
Flexa startet in Leutzsch und Südwest
Leipzig, 1. November 2022
CleverShuttle ist als Betreiber für die Leipziger Verkehrsbetriebe nun in zwei weiteren Leipziger Gebieten unterwegs. Mit über 100 neuen virtuellen Haltepunkten ist am 1. November 2022 der Flexa-Pilottest in Leutzsch und im Leipziger Südwesten gestartet. Bereits seit 2019 sind die Flexa-Shuttles im Leipziger Norden und seit 2021 in Südost unterwegs. Nun wird der Pilottest nun deutlich erweitert. Die zwei neuen Gebiete im Leipziger Westen umfassen die Stadtteile Leutsch sowie Knautkleeberg-Knauthain und Hartmannsdorf-Knautnaundorf und Rehbach.
"Mit den Flexa-Gebieten verbessern wir das Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs besonders in urbanen Randlagen wesentlich und bieten den Kunden flexible und individuelle Mobilität. Damit wollen wir weiter die Verkehrswende mit den Bürgerinnen und Bürgern gestalten und vor Ort lernen", so Sandy Brachmann, Bereichsleiterin Marketing der Leipziger Verkehrsbetriebe.
Flexa Leutzsch und Südwest ist täglich von 4:30 Uhr bis 1 Uhr für die Kunden unterwegs. Das Angebot kann per Flexa-App oder Telefon bestellbar und bietet eine fast Tür-zu-Tür-Bedienung. Eingestiegen werden kann an den virtuellen Haltepunkten und Haltestellen im Bediengebiet. Das On demand-Angebot fährt Kunden dann entsprechend ihrer Ziele zur nächsten Straßenbahn oder S-Bahn-Haltestelle für die Weiterfahrt. Das Angebot ist zum üblichen MDV-Angebot nutzbar.
"Als Betreiber unterstützen wir die Leipziger Verkehrsbetriebe hier bei der Umsetzung, wie auch schon im Flexa-Gebiet Nord und Südost. Unser Fahrpersonal und unsere Fahrzeuge sorgen für einen flexiblen und emissionsarmen Nahverkehr, der für alle Menschen nutzbar ist.“, so Daniel Holländer, Bereichsleiter CleverShuttle.
CleverShuttle liefert alle Leistungen für den On-Demand-Betrieb aus einer Hand: Vom Management der Fahrzeuge bis hin zur digital gesteuerten Disposition. Auch das Fahrpersonal ist bei CleverShuttle angestellt. Die Schichten plant das Unternehmen mit Hilfe von Algorithmen und stimmt sie auf die Nachfrage ab.
"In Leutzsch und Leipzig Südwest besteht mit den Buslinien 63 und 67 bereits ein gutes Fahrplan-Angebot, jedoch wenig flexibel. Mit Flexa haben die Menschen vor Ort nun mehr Möglichkeiten und wir wollen mit dem Pilottest und der Anpassung des Busangebotes weiter lernen und Flexa weiterentwickeln. Dafür bieten wir ab November auch neue Funktionen in der Flexa-App an", so Carsten Schuldt, Leiter Geschäftsentwicklung der Leipziger Verkehrsbetriebe.
Ab 8. November bietet die Flexa-App eine Vorbestellfunktion für Fahrten am gleichen Tag. Ab 22. November ist dann die Vorbestellung auch eine Woche im Voraus möglich. Damit haben die LVB auf Kundenwünsche reagiert und führen diese Möglichkeit schrittweise ein.
"Mit der Angebotsveränderung bieten wir den Bürgern vor Ort nicht nur ein flexibleres Angebot, sondern erschließen auch ganz neue Gebiete, wie die Emil-Teich-Siedlung oder Knautnaundorfer Gewerbegebiet. Im September konnten uns Bürger aus den neuen Flexa-Gebieten außerdem über L.de Hinweise zu den Haltestellenstandorten geben. Diese Ergebnisse fließen nun weiter ein, um das Angebot weiter zu verbessern", so Daniel Höfler, Flexa-Projektleiter.
Auch in den neue Flexa-Gebieten sind die beliebten London-Caps unterwegs. Als Mobilitätsdienstleister unterstützt Clevershuttle mit seinen Hybridfahrzeugen das Angebot. Erstmals wird es in Leutzsch und Südwest möglich auch mit Elektrorollstühlen das Angebot zu nutzen. Diese Fahrten müssen per Telefon vorbestellt werden. Fahrgäste und Rollstuhlfahrer nutzen weiterhin wie gewohnt die Flexa-App.
Der Betrieb der Flexa-Fahrzeuge ist aufgrund der geringeren Größe energiesparend und findet überwiegend elektrisch mit reinem Ökostrom statt. Die Hybridfahrzeuge verfügen zusätzlich über einen speziellen Verbrennungsmotor, der durch ein intelligentes Lade- und Pausenregime sehr selten zum Einsatz kommt. Durch geteilte Fahrten mit mehreren Fahrgästen wird innerhalb des Flexa-Systems der Energieverbrauch gegenüber anderen privaten Verkehrsmitteln reduziert.
Gefördert wird das Pilotprojekt als Test durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Programms "Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme". Die Weiterentwicklung von Flexa wird im Rahmen des Projektes "Dynaxibility4CE" durch die Europäische Union gefördert.
Mehr Informationen zu den Flexa-Pilotgebieten und dem neuen Angebot der Leipziger Verkehrsbetriebe finden Sie unter: www.L.de/flexa
Über uns
CleverShuttle ist Deutschlands führender Betreiber von On-Demand-Ridepooling. Als Partner des öffentlichen Nahverkehrs unterstützt das Tech-Verkehrsunternehmen Landkreise und Verkehrsunternehmen dabei, emissionsfreie On-Demand-Verkehre effizient auf die Straße zu bringen. Aktuell betreibt CleverShuttle On-Demand-Verkehre an mehr als 19 Standorten deutschlandweit und beschäftigt mehr als 800 Mitarbeitende. Das Unternehmen gliedert sich in die GHT Mobility GmbH und fünf Regionalgesellschaften: CleverShuttle Südwest GmbH, CleverShuttle Südost GmbH, CleverShuttle Ost GmbH, CleverShuttle West GmbH und CleverShuttle Nordwest GmbH.
Downloads
Die Pressemitteilung finden Sie hier zum Download:
PDF-Datei
Hochauflösendes Bildmaterial können Sie hier herunterladen:
Jpeg-Datei
Pressekontakt

Leiterin Communications & Public Affairs
+49 176 466 72 644
presse@clevershuttle.de