CleverShuttle startet in Frankfurt mit On-Demand-Shuttle „Knut“

CleverShuttle startet in Frankfurt mit On-Demand-Shuttle „Knut“

04.10.2021

Ab dem 4. Oktober 2021 ist das On-Demand-Shuttle „Knut“ der städtischen Nahverkehrsgesellschaft traffiQ im Frankfurter Norden unterwegs. Der neue, elektrisch betriebene Service bringt Frankfurter:innen auf Abruf und nahezu Tür-zu-Tür an ihre Ziele und bietet eine attraktive Alternative zum eigenen Auto. Verantwortlich für die operative Umsetzung des Verkehrs ist die Berliner Firma CleverShuttle.

Für uns ist ‚Knut‘ eine Art Comeback“, freut sich CleverShuttle-Geschäftsführer und -Co-Gründer Bruno Ginnuth.

"Nachdem wir uns im Herbst 2019 mit unserem kommerziellen Ridepooling-Service aus der Stadt Frankfurt zurückziehen mussten, kommen wir jetzt mit einem Fahrservice in die Mainmetropole zurück, der als fester Bestandteil des städtischen Verkehrskonzepts das bestehende ÖPNV-Angebot nahtlos ergänzt. Gemeinsam mit traffiQ bringen wir den Frankfurter:innen ein flexibles öffentliches Mobilitätsangebot, das sowohl komfortabel als auch bezahlbar ist."

Flexibel, emissionsfrei und nahezu rund um die Uhr unterwegs

Das neue On-Demand-Angebot ist zunächst in den vier nördlichen Frankfurter Stadtteilen Bonames, Harheim, Nieder-Erlenbach und Nieder-Eschbach verfügbar. Eine Flotte von drei elektrisch betriebenen eVito-Tourer-PRO-Kleinbussen – eins davon barrierefrei − bedient ein dichtes Netzwerk aus rund 600 virtuellen und physischen Haltepunkten im 21 km2 großen Betriebsgebiet. Jedes Shuttle bietet Platz für bis zu sechs Fahrgäste. Geladen werden die Fahrzeuge mit Strom aus regenerativen Quellen, über einen von CleverShuttle neu errichteten Ladepark am Bahnhof Bad Vilbel.

Frankfurter:innen können die „Knut“-Shuttles täglich von 5.00 bis 1.00 Uhr über die On-Demand-App des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV) oder per Telefon buchen. Zwischen zehn und maximal 15 Minuten später werden Fahrgäste von einem Shuttle abgeholt und an ihren Zielort gebracht. Fahren mehrere Fahrgäste in die gleiche Richtung, kombiniert ein intelligenter Algorithmus ihre Fahrtwünsche und befördert sie gemeinsam. Der Preis für den neuen Service ist in den RMV-Tarif integriert und liegt zwischen dem Einzelfahrschein für Bus und Bahn und dem Preis für eine Taxifahrt.

„Für die Mobilität der Zukunft brauchen wir neue Mobilitätsformen wie ‚Knut‘, die den Komfort des eigenen Autos in das ÖPNV-Angebot einbetten“, sagt Dr.-Ing. Tom Reinhold, Geschäftsführer der städtischen Nahverkehrsgesellschaft traffiQ. „Ob zum Arzt oder zur Arbeit, ‚Knut‘ ergänzt das Angebot im klassischen ÖPNV – etwa zu Randzeiten oder dort, wo es keine direkte Verbindung gibt − und bringt Frankfurter:innen quasi Tür-zu-Tür an ihre Ziele.“

Fahrer:innen kommen aus Frankfurt und Umgebung

Für den Fahrservice setzt Betreiber CleverShuttle 13 Vollzeitkräfte aus Frankfurt und Umkreis ein. Sie werden die Frankfurter:innen künftig in den blauen „Knut“-Shuttles chauffieren.

„Wir konnten eine Gruppe motivierter und erfahrener Fahrer:innen für den neuen Service gewinnen. Was uns besonders freut, ist dass einige von ihnen ‚zu uns zurückkommen‘ – Sie sind früher für unseren kommerziellen Service in Frankfurt gefahren. Gemeinsam mit unseren Fahrer:innen geht es jetzt darum, ‚Knut‘ als beliebtes tägliches Transportmittel unter den Frankfurter:innen zu etablieren“, erklärt Geschäftsführer Bruno Ginnuth.

Vierter Launch im Verbundprojekt „OnDeMo“

Das neue Angebot ist Teil des RMV-Projekts „On-Demand-Mobilität für die Region Frankfurt/RheinMain“ (OnDeMo), bei dem neun Partner aus dem Rhein-Main Gebiet On-Demand-Verkehre umsetzen. „Knut“ ist inzwischen der vierte Verkehr im OnDeMo-Projekt, der in den Betrieb startet. Neben „Knut“ betreibt CleverShuttle alle derzeit laufenden On-Demand-Verkehre im Großprojekt: „Hopper“ im Kreis Offenbach (kvgOF), „HeinerLiner“ in Darmstadt (HEAG mobilo) sowie „EMIL“ in Taunusstein (RTV). Das Projekt wird mit 27 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur gefördert.

Über uns

CleverShuttle ist Deutschlands führender Betreiber von On-Demand-Ridepooling. Als Partner des öffentlichen Nahverkehrs unterstützt das Tech-Verkehrsunternehmen Landkreise und Verkehrsunternehmen dabei, emissionsfreie On-Demand-Verkehre effizient auf die Straße zu bringen. Aktuell betreibt CleverShuttle On-Demand-Verkehre an mehr als 19 Standorten deutschlandweit und beschäftigt mehr als 800 Mitarbeitende. Das Unternehmen gliedert sich in die GHT Mobility GmbH und fünf Regionalgesellschaften: CleverShuttle Südwest GmbH, CleverShuttle Südost GmbH, CleverShuttle Ost GmbH, CleverShuttle West GmbH und CleverShuttle Nordwest GmbH.

Downloads

Die Pressemitteilung finden Sie hier zum Download:
PDF-Datei

Hochauflösendes Bildmaterial können Sie hier herunterladen:
Jpeg-Datei

Cordula Funk
Cordula Funk
Leiterin Communications & Public Affairs

+49 176 466 72 644
presse@clevershuttle.de