
CleverShuttle bringt On-Demand-Verkehr efi nach Leverkusen und Odenthal
Leverkusen, 21. November 2022
Zwölf elektrisch betriebene Shuttles verkehren ab dem 12. Dezember auf Abruf und ohne festen Fahrplan in Leverkusen und Odenthal. Im Auftrag der wupsi GmbH kümmert sich CleverShuttle als Betreiber um die operative Umsetzung des Verkehrs. Das neue On-Demand-Angebot ergänzt das bestehende Nahverkehrsangebot und bietet Fahrgästen mehr Flexibilität.
Am 12. Dezember startet der neue On-Demand-Verkehr efi des Leverkusener Verkehrsunternehmens wupsi. efi ist ohne festen Fahrplan oder Fahrtroute in den Leverkusener Stadtteilen Opladen, Quettingen, Lützenkirchen und dem ländlichen Bereich von Steinbüchel unterwegs. Das neue Angebot steht zudem im kompletten Gemeindegebiet von Odenthal im Rheinisch-Bergischen-Kreis zur Verfügung. Die Umsetzung erfolgt durch den Betreiber CleverShuttle.
Fahrgäste können sich künftig von den On-Demand-Shuttles an virtuellen Haltestellen abholen sowie absetzen lassen und ihr Wunschziel somit schnell und einfach erreichen. Die Haltepunkte sind maximal 250m fußläufig entfernt. Bis zu sechs Fahrgäste mit ähnlichem Ziel können sich eines der Fahrzeuge teilen und sind somit besonders effizient und umweltfreundlich unterwegs. efi fährt wochentags von 6 bis 21 Uhr und am Wochenende von 9 bis 21 Uhr. Die Buchung erfolgt bequem per wupsiApp oder telefonisch.
Uwe Richrath, Oberbürgermeister der Stadt Leverkusen: „Das Erreichen der Verkehrswende ist eines unserer obersten Ziele. Dies kann aber nur durch die Ausweitung von Angeboten erreicht werden, daher wird hier ein weiterer Baustein geschaffen, der den Menschen Mobilität erleichtern soll.“
Robert Lennerts, Bürgermeister der Gemeinde Odenthal: „Der neue On-Demand-Verkehr bietet für alle Odenthalerinnen und Odenthaler völlig neue Chancen, mobil zu sein ohne eigenes Auto und dennoch spontan und flexibel handeln zu können. Als Zubringer zum regulären ÖPNV können so vor allem die vom Gemeindekern entfernteren Gebiete profitieren.“
Nachhaltig und barrierefrei unterwegs
Bei dem neuen On-Demand-Angebot kommen Fahrzeuge vom Typ „London-Taxi“ zum Einsatz, die elektrisch betrieben werden und barrierefrei sind. Um Handy und Co. während der Fahrt zu laden, sind USB-Anschlüsse an allen Sitzen enthalten. Für die Nutzung von efi gilt der VRS-Tarif. So können Abonnent:innen den Shuttle-Dienst ohne zusätzliche Kosten oder Aufpreis nutzen. Der On-Demand-Verkehr dient als Ergänzung des ÖPNV; bei gleicher Fahrtroute zeigt die App die klassischen Linienbusse als Verkehrsmittel an.
Marc Kretkowski, Geschäftsführer der wupsi GmbH: „Wir verstehen uns als Mobilitätsmacher in der Region. Im Zusammenspiel mit unseren anderen Angeboten, dem klassischen ÖPNV, dem wupsiRad und unserem Carsharing wupsiCar, entsteht ein Netz von Möglichkeiten, dass die Mobilität in der Region verändern kann.“
CleverShuttle als Betreiber des Bedarfsverkehrs
Georg Königsmann, General Manager bei CleverShuttle: „Um mehr Menschen für den Umstieg in den ÖPNV zu begeistern, braucht es neue Angebote wie efi. Wir freuen uns, als Betreiber dazu beizutragen, dass Leverkusen nun noch mehr Mobilität anbieten kann.“
CleverShuttle bringt die E-Fahrzeuge auf die Straße in beiden Bediengebieten und organisiert den täglichen Betrieb. Das Unternehmen liefert alle Leistungen für einen effizienten Verkehr aus einer Hand: Vom Management der Fahrzeuge bis hin zur digital gesteuerten Disposition. Die Schichten plant das Unternehmen mit Hilfe von Algorithmen und stimmt sie auf die Nachfrage ab. Auch das Fahrpersonal ist bei CleverShuttle angestellt. Neben Bussi in Essen und Stadtbussi in Dormagen ist efi der dritte On-Demand-Verkehr, den CleverShuttle in Nordrhein-Westfalen betreibt. Das DB-Technologieunternehmen ioki entwickelte die On-Demand-Software für die Fahrgast-App und die Fahrzeug-App. Das intelligente Buchungssystem von ioki ermöglicht eine individuelle und flexible Routenplanung nach den Wünschen der Fahrgäste und bildet bedarfsgerechte Fahrgemeinschaften.
Im Dezember 2021 hatte die wupsi eine Förderung in Höhe von ca. 9,5 Millionen Euro zur Umsetzung ihres innovativen Mobilitätsprojekts „Multimodale Mobilität in Leverkusen und im Rheinisch-Bergischen Kreis“ vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) erhalten. Das Förderprogramm „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“ des BMDV unterstützt Projekte, die durch ein attraktives Mobilitätsangebot nachhaltig die CO2-Emissionen im Verkehrsbereich reduzieren. Mehr als 160 Projekte hatten sich bundesweit auf die Fördermittel beworben, das Projekt der wupsi wurde als eines von 12 Projekten vom BMDV ausgewählt. Neben der Einführung der On-Demand-Verkehre sollen aus den Fördergeldern bis zum Jahr 2024 auch eine Verdichtung des Schnellbus-Netzes und ein Ausbau der wupsiApp finanziert werden.
Alle Informationen sind ab Dezember unter efi.wupsi.de zu finden.
Foto: Wupsi GmbH
Über uns
CleverShuttle ist Deutschlands führender Betreiber von On-Demand-Ridepooling. Als Partner des öffentlichen Nahverkehrs unterstützt das Tech-Verkehrsunternehmen Landkreise und Verkehrsunternehmen dabei, emissionsfreie On-Demand-Verkehre effizient auf die Straße zu bringen. Aktuell betreibt CleverShuttle On-Demand-Verkehre an mehr als 19 Standorten deutschlandweit und beschäftigt mehr als 800 Mitarbeitende. Das Unternehmen gliedert sich in die GHT Mobility GmbH und fünf Regionalgesellschaften: CleverShuttle Südwest GmbH, CleverShuttle Südost GmbH, CleverShuttle Ost GmbH, CleverShuttle West GmbH und CleverShuttle Nordwest GmbH.
Downloads
Die Pressemitteilung finden Sie hier zum Download:
Hochauflösendes Bildmaterial* können Sie hier herunterladen:
Jpeg-Datei
*Copyright: Wupsi GmbH