CleverShuttle Betreiber für neuen On-Demand-Verkehr in Leverkusen

Neuer On-Demand-Verkehr für Leverkusen und den Rheinisch-Bergischen Kreis: CleverShuttle Betreiber

Berlin/Leverkusen, 20. Sept. 2022

Ab Dezember 2022 wird die wupsi GmbH, das lokale Nahverkehrsunternehmen der Stadt Leverkusen und des Rheinisch-Bergischen Kreises, in Teilen ihres Bedienungsgebiets erstmals On-Demand-Verkehre anbieten. CleverShuttle bringt das neue Mobilitätsangebot als Betreiber auf die Straße.

On-Demand-Verkehre ergänzen ab Ende des Jahres den öffentlichen Nahverkehr in Leverkusen und im Rheinisch-Bergischen Kreis. Das neue Angebot wird in der Gemeinde Odenthal und in den Leverkusener Stadtteilen Opladen, Quettingen, Lützenkirchen und dem ländlichen Bereich von Steinbüchel eingeführt. Der Zugang erfolgt sowohl über bestehende Bushaltestellen als auch über zusätzliche virtuelle Haltestellen, die in maximal 250 Metern fußläufig zu erreichen sind.

„Das On-Demand-System wird eine tolle Ergänzung zu unserem bisherigen Mobilitätsangebot sein und bietet vor allem in den ländlicheren Gebieten eine Möglichkeit, ohne längere Wartezeiten auf den ÖPNV umzusteigen“, freut sich wupsi-Geschäftsführer Marc Kretkowski auf das neue Angebot. „Außerdem können wir auch im städtischen Bereich mehr umstiegsfreie Direktverbindungen anbieten.“

CleverShuttle hat den Zuschlag für die Durchführung des Betriebes nach europaweiter Ausschreibung erhalten und führt den Verkehr für die wupsi GmbH durch. CleverShuttle hat umfangreiche Erfahrungen im Betrieb solcher On-Demand-Verkehre, unter anderem im Landkreis Offenbach und in Essen.

„Gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern können wir innerhalb weniger Monate das ÖPNV-Angebot in Leverkusen und im Rheinisch-Bergischen Kreis deutlich verbessern. Dass auch ländlichere Gebiete von dem neuen On-Demand-Verkehr profitieren, ist ein wichtiger Schritt für die Verkehrswende vor Ort.“, sagt Bruno Ginnuth, Co-Gründer und CEO von CleverShuttle.

In Leverkusen und Odenthal kommen Fahrzeuge vom Typ „London-Taxi“ zum Einsatz, die elektrisch betrieben werden. Sie bieten Platz für sechs Fahrgäste und sind barrierefrei. Die neuen Kleinbusse sollen den vorhandenen Busverkehr sinnvoll ergänzen, nicht ersetzen. Fährt auf der gewählten Fahrtroute zeitgleich ein Linienbus, wird dieser als Fahrtmöglichkeit vorgeschlagen. Für die Nutzung gilt der VRS-Tarif ohne Aufpreis.

On-Demand-Verkehre funktionieren ohne festen Fahrplan und ohne feste Fahrtroute. Fahrgäste rufen sie über eine App oder per Telefon zu sich. Gibt es ähnliche Fahrtwünsche, werden die Shuttles geteilt. Eine Software bündelt die Fahrtwünsche und berechnet die optimale Route. Dadurch wird eine größtmögliche Flexibilität für die Kundinnen und Kunden gewährleistet und gleichzeitig weniger Verkehr verursacht.

ioki stellt mit der Software das Buchungssystem mit Pooling-Algorithmus sowie die Apps für die Fahrgäste und die Fahrzeuge. Clevershuttle arbeitet bereits bei anderen On-Demand-Projekten wie in Frankfurt, Aschaffenburg oder im Chiemgau erfolgreich mit dem DB-Unternehmen zusammen.

Im Dezember 2021 hatte die wupsi eine Förderung in Höhe von ca. 9,5 Millionen Euro zur Umsetzung ihres innovativen Mobilitätsprojekts „Multimodale Mobilität in Leverkusen und im Rheinisch-Bergischen Kreis“ vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) erhalten. Das Förderprogramm „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“ des BMDV unterstützt Projekte, die durch ein attraktives Mobilitätsangebot nachhaltig die CO2-Emissionen im Verkehrsbereich reduzieren. Mehr als 160 Projekte hatten sich bundesweit auf die Fördermittel beworben, das Projekt der wupsi wurde als eines von 12 Projekten vom BMDV ausgewählt. Neben der Einführung der On-Demand-Verkehre sollen aus den Fördergeldern bis zum Jahr 2024 auch eine Verdichtung des Schnellbus-Netzes und ein Ausbau der wupsiApp finanziert werden.

Über uns

CleverShuttle ist Deutschlands führender Betreiber von On-Demand-Ridepooling. Als Partner des öffentlichen Nahverkehrs unterstützt CleverShuttle Städte, Landkreise und Verkehrs-unternehmen dabei, emissionsfreie On-Demand-Verkehre effizient auf die Straße zu bringen. Dabei setzt die DB-Tochter auf ihre Expertise im operativen Betrieb − von der datenbasierten Planung über die intelligente Verkehrssteuerung mit Hilfe einer unternehmenseigenen digitalen Plattform bis hin zum Management des Fahrpersonals. Aktuell betreibt CleverShuttle 19 On-Demand-Verkehre bundesweit.

Downloads

Die Pressemitteilung finden Sie hier zum Download:
PDF-Datei

Pressekontakt

Cordula funk
Cordula Funk
Leiterin Communications & Public Affairs

+49 176 466 72 644
presse@clevershuttle.de