On-Demand-Verkehre

Ein attraktiver öffentlicher Nahverkehr ist essenziell für die Mobilitätswende. On-Demand-Verkehre bieten dabei eine wertvolle Ergänzung zum bestehenden Linienverkehr: Sie schaffen Anbindungen an die nächste Haltestelle, sorgen auch in Randzeiten für ein zuverlässiges Mobilitätsangebot – und sind dabei komfortabel und nachhaltig.

Erklärung

So funktionieren On-Demand-Verkehre

On-Demand-Verkehre unterscheiden sich wesentlich vom klassischen Linienverkehr: Sie folgen keinem Fahrplan mit festen Routen und Haltestellen, sondern bieten Fahrgästen ein flexibles Tür-zu-Tür-Angebot und können sie so individuell von ihrem Standort zum gewünschten Fahrtziel befördern.

Header
Flexa stadtgebiet

Einsatzmöglichkeiten

Attraktive Mobilität für Stadt und Land

Während Bedarfsverkehre im ländlichen Raum häufig als zuverlässige Zubringer zum bestehenden Linienverkehr dienen, ergänzen sie den ÖPNV in der Stadt auf der sogenannten “letzten Meile”. Dadurch leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Umstieg vom privaten Pkw auf den ÖPNV. Unsere Shuttles können das bestehende Angebot zum Beispiel aufwerten, ergänzen oder einen vollwertigen Ersatz darstellen.

Flexibilität als Geschäftsmodell

Durch die intelligente Bündelung von mehreren Fahrtanfragen (Ridepooling) sind On-Demand-Verkehre besonders flexibel einsetzbar und jederzeit verfügbar. Das macht sie zu einem komplexen Verkehrskonzept – sowohl hinsichtlich der Software, als auch in der betrieblichen Umsetzung.

Ic ridepooling
Anna Braun

Anna Braun
Sales & Business Development Manager

Vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch mit unserer Expertin
Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Sie.