CleverShuttle bringt "Knut" auf die Straße

CleverShuttle & "Knut"

Am 3. Oktober 2021 ist Premiere für „Knut“, dem neuen On-Demand-Ridepooling-Angebot im Norden Frankfurts. In Partnerschaft mit der städtischen Nahverkehrsgesellschaft traffiQ, und unter deren Dachmarke RMVFrankfurt, übernehmen wir bei CleverShuttle den Betrieb des Verkehrs, für den ausschließlich Elektrofahrzeuge im Einsatz sind.

CleverShuttle & "Knut".

Als Betreiber von „Knut“ verantworten wir die Steuerung und die Koordination aller operativen Abläufe – vom Aufbau des Betriebssitzes und der Ladeinfrastruktur über das Management der E-Flotte und des Fahrpersonals bis hin zur intelligenten Aussteuerung des Verkehrs.

„Knut“ ist nun schon der vierte Verkehr, den wir im Rahmen des vom Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) angeführten On-Demand-Großprojekts „OnDeMo“ umsetzen. Wir sind stolz, in diesem Leuchtturmprojekt für die öffentliche Mobilität, Partner der Wahl für die effiziente Umsetzung dieser Verkehre zu sein.

Knut schließt die Lücke zwischen ÖPNV und Taxi.

„Öffentliche Verkehrsmittel sind der Schlüssel für die Mobilität der Zukunft. Gemeinsam mit CleverShuttle erproben wir mit ‚Knut‘ ein neues Mobilitätsangebot, das uns helfen wird, einen zukunftsfähigen und attraktiven Nahverkehr in Frankfurt zu entwickeln“, sagt Dr.-Ing. Tom Reinhold, Geschäftsführer von traffiQ.

Ab Oktober ist „Knut“ in den Stadtteilen Bonames, Harheim, Nieder-Erlenbach und Nieder-Eschbach unterwegs und ergänzt dort das bestehende ÖPNV-Angebot. Besonders für kürzere Wege, die nicht vom klassischen Linienverkehr abgedeckt sind, lohnt sich die Nutzung des neuen Service. „Knut“ ist eine emissionsfreie Alternative zum Privatfahrzeug – auf der letzten Meile und zwischen den Wohnorten der Frankfurter:innen. Als Pooling-Angebot fährt „Knut“, wann immer es möglich ist, geteilte Fahrten: Haben mehrere Fahrgäste ein ähnliches Ziel oder lassen sich ihre Fahrtrouten kombinieren, legt ein intelligenter Algorithmus die entsprechenden Fahrtwünsche zusammen.

Elektrische Kleinbusse fahren virtuelle Haltestellen an.

„Knut“ steht Kund:innen nahezu rund um die Uhr zur Verfügung und chauffiert Fahrgäste in drei elektrischen Kleinbussen des Mercedes-Typs „eVito Tourer“. Ihre Innenräume sind klimatisiert und bieten großzügig Platz. Auch an die barrierefreie Fortbewegung ist gedacht: Hierzu wird eines der Fahrzeuge so umgebaut, dass Fahrgäste mit Rollstuhl über eine Rampe komfortabel und sicher einsteigen und mitfahren können. Ein- und aussteigen können Fahrgäste an mehr als 500 virtuellen sowie schon bestehenden, physischen Haltestellen.

Nächste Schritte.

CleverShuttle befindet sich derzeit schon mitten in der Projektumsetzung. In den nächsten Wochen und Monaten gilt es, den Betriebssitz und die Fahrzeuge einzurichten, die Ladeinfrastruktur und Systeme zur intelligenten Verkehrssteuerung aufzubauen, sowie erstklassige Fahrer:innen für den Service zu begeistern und auszubilden. Wir freuen uns, ab Oktober zahlreiche Frankfurter:innen flexibel und emissionsfrei an ihre Zielorte zu bringen – auch dort, wo der Bus oder die Bahn nicht fahren!

Das könnte Sie auch interessieren