On-Demand aus einer Hand: Die Vorteile von Full-Service-Lösungen

On-Demand aus einer Hand: Die Vorteile von Full-Service-Lösungen

Ein optimaler Ridepooling-Service findet den "Sweet Spot", der den Fahrgästen eine optimale Transportleistung anbietet, während er gleichzeitig die Betriebskosten möglichst niedrig hält. Voraussetzung dafür ist, dass alle Softwaresysteme optimal miteinander kommunizieren.

On-Demand-Verkehre gestalten die Mobilitätswende entscheidend mit. Kleine Shuttle-Busse sorgen für mehr Flexibilität und Komfort im Nahverkehr und schaffen eine echte Alternative zum eigenen Auto. Durch den Einsatz elektrisch betriebener Fahrzeuge kann zudem Co2 eingespart werden – ein weiterer Vorteil, von dem Menschen in Stadt und Land gleichermaßen profitieren. 

Als führender Betreiber von On-Demand-Verkehren in Deutschland kennt CleverShuttle die Herausforderungen, die die Steuerung von großen, aber auch kleinen Verkehren mit sich bringen kann. Denn: Ein erfolgreicher On-Demand-Verkehr beruht auf dem reibungslosen Zusammenspiel vieler verschiedener Komponenten - von der Schichtplanung des Fahrpersonals, über das Lademanagement der Elektroflotte, bis hin zur Zahlungsabwicklung für den Fahrgast. Mit digitalen Anwendungen sorgt CleverShuttle dafür, dass viele Prozesse automatisiert ablaufen und sowohl historische Daten als auch datenbasierte Prognosen in die Planung einfließen.  

An alles gedacht: Der Full-Service-Ansatz für einen effizienten On-Demand-Verkehr 

CleverShuttle ist der einzige Akteur am Markt, der die Option einer integrierten Management-Softwarelösung bzw. einen Full-Service-Ansatz anbietet. Eine integrierte Softwarelösung trägt maßgeblich dazu bei, dass On-Demand-Verkehre ihr volles Potenzial entfalten können. Sie ist individuell auf die Bedürfnisse des Auftraggebers zugeschnitten und stellt eine schnelle und flexible Anpassung aller Betriebskomponenten an verschiedene Einsatzszenarien sicher. Der Full-Service-Ansatz basiert auf zwei Softwarelösungen, die in der Regel eng miteinander verzahnt sind: 

  • Operations-Management: Die Betriebssoftware für die Steuerung des operativen Betriebs, die Schichtplanung, das Schadensmanagement uvm. 
  • Ride-Management: Apps für die Fahrgäste, die Fahrer:innen sowie Anwendungen für das Routing und Matching von Fahrten

CleverShuttle hat eine Operations-Management-Software entwickelt, die es ermöglicht, On-Demand-Verkehre zuverlässig und digital zu steuern – Fahrpersonal, Fuhrpark und sämtliche Betriebsprozesse eingeschlossen. Dank dieser Software erreichen die von CleverShuttle gesteuerten Betriebe seit Jahren stets maximale Effizienz und höchste Kund:innenbewertungen. 

Für das Ride-Management greift CleverShuttle auf technische Lösungen von erfahrenen und langjährigen Software-Partnern zurück. Die Ride-Management-Software sorgt dafür, dass das Ridepooling-Konzept in die Tat umgesetzt wird. Ein Algorithmus bündelt die Fahrtanfragen und navigiert Fahrer:innen zum jeweiligen Start- und Endpunkt der Buchung. Über die Fahrgast-App können Fahrgäste ihre Fahrten buchen und alle wichtigen Informationen zu Preisen, Wartezeiten und Ankunft abrufen. 

Clever Shuttle Driver Based

Vorteile einer Full-Service-Lösung 

Die Vorteile von integrierter Ride- bzw. Operations-Management-Software, also einer Full-Service-Lösung sind vielfältig. Zum einen sorgen Schnittstellen zwischen beiden Systemen dafür, dass Fahrtanfragen zuverlässig durchgeführt werden können. Zum anderen bieten sich neue Optimierungspotenziale, da Zeitaufwände und Kosten nachverfolgt und Betriebsabläufe entsprechend abgestimmt werden. Solche Anpassungen im Regelbetrieb sind bei getrennten bzw. nicht-integrierten Softwarelösungen erschwert. Das Zusammenspiel beider Softwaresysteme ist also für die Sicherstellung der Servicequalität und der Kosten elementar. 

Ein Blick in die Praxis von CleverShuttle zeigt:

Es gibt viele weitere Vorteile von Full-Service-Lösungen

Optimale Planung mit dem Demand-Forecast-Algorithmus 

Für den reibungslosen und kosteneffizienten Betrieb von On-Demand-Verkehren nutzt CleverShuttle einen sogenannten Demand-Forecast-Algorithmus. Alle Entscheidungen zur Flotten- und Personaleinsatzplanung werden datenbasiert getroffen. So greift CleverShuttle beispielsweise auf Echtzeitdaten der Ride-Management-Software zurück, um eine geeignete Flottenauslastung zu kalkulieren und auf den aktuellen Bedarf zu reagieren. Der Algorithmus berücksichtigt vergangene Fahrten, aber auch nicht bedienbare sowie abgebrochene Fahrtanfragen. So sind zuverlässige Prognosen zu Umfang oder Zeitpunkt der Nachfrage und eine entsprechende Reaktion möglich. Das Ergebnis: Einsatzbereites Fahrpersonal und eine abgestimmte Flottenplanung, die jederzeit anpassbar ist und Fahrgästen so einen optimalen Service ermöglicht. 

Betriebsmonitoring in Echtzeit und automatisierte Kommunikation  

Mit Hilfe der Daten beider Softwarelösungen lässt sich der laufende Betrieb live verfolgen und aufkommende Probleme frühzeitig erkennen. Informationen über die Check-ins der Fahrer:innen oder Ladestände der E-Flotte werden automatisch an das zuständige Betriebspersonal gemeldet. Das reduziert den Kommunikationsaufwand, spart Personalkosten und sichert eine hohe Servicequalität für Fahrgäste. 

Schnelle Problemlösungen in der Betriebsplanung 

Ein Fahrzeug muss zur Reparatur, ein:e Fahrer:in meldet sich krank - im täglichen Betrieb kommt es immer wieder zu unvorhersehbaren Situationen. Um einen reibungslosen Betriebsablauf sicherzustellen, ist in solchen Fällen eine schnelle Reaktion wichtig. Eine Full-Service-Lösung bietet die Möglichkeit, die Daten zu geplanten Buchungen aus der Ride-Management-Software automatisch an das Operations-Management weiterzuleiten. So können Buchungen auf ein anderes Fahrzeug bzw. anderes Fahrpersonal verschoben werden oder die Flotte wird um ein weiteres Fahrzeug erweitert.  

Mit Datenanalyse zum effizienten Verkehr 

Um den Betrieb und die Verkehrsplanung stetig zu optimieren, werden alle vorhandenen Daten aus der Ride- und Operations-Management-Software analysiert. Die Performance des Fahrpersonals lässt sich z.B. durch Fahrgast-Feedback oder Daten zum Fahrverhalten messen. Die Vernetzung der Daten macht es zudem möglich, durch Benchmarking mit anderen Ridepooling-Services, ungenutzte Optierungspotentiale zu identifizieren. Zusätzlich lässt sich die Qualität der Algorithmen, wie z.B. des Demand-Forecast-Algorithmus, weiter verbessern.  

Es zeigt sich also: Dank des Full-Service-Ansatzes bzw. integrierter Softwarelösungen lassen sich On-Demand-Verkehre maximal effizient und nachhaltig betreiben. Auch hat der Full-Service-Ansatz nachweislich positiven Einfluss auf das Fahrerlebnis der Fahrgäste und die Zufriedenheit der Betriebsmitarbeiter:innen und des Fahrpersonals. Alles in allem: Ein wichtiger Schritt Richtung Mobilitätswende. 

 

Das könnte Sie auch interessieren

Ic email

Clevere Mobility-News direkt ins Postfach?

Jetzt für unseren Newsletter anmelden.