Mit On-Demand ins Gewerbegebiet

Mit On-Demand ins Gewerbegebiet

Gewerbegebiete liegen meist an städtischen Randgebieten und sind durch den öffentlichen Nahverkehr oft nur schlecht angebunden. Für eine bessere Erschließung durch den ÖPNV bieten sich flexibel nutzbare On-Demand-Verkehre wie Schaddel in Kassel an. Eine Win-Win-Situation für Beschäftige, Unternehmen, Kommunen – und das Klima.

On-Demand-Verkehre als attraktive Mobilitätslösung für Pendler:innen

Mit On-Demand-Verkehren können Städte und Kommunen die Anbindung von Gewerbegebieten in nur wenigen Monaten deutlich verbessern und Berufsverkehre entlasten – ohne teure und langjährige Infrastrukturanpassung.

Ein Blick auf die Emissionen im motorisierten Berufsverkehr macht den Handlungsbedarf deutlich: Die Agora Verkehrswende zeigt auf, dass aktuell 63 Prozent der Pendlerwege mit dem Pkw zurückgelegt werden [1]. Im Durchschnitt sitzen dabei jeweils nur 1,075 Personen im Fahrzeug [2]. 95 % der verkehrsbedingten Emissionen auf Pendelwegen sind auf Fahrten mit dem Pkw zurückzuführen. [3]

Modal Split

Rückenwind dafür gibt es auch aus der Wirtschaft: Im Kontext der Einführung des Deutschlandtickets gibt es immer mehr Unternehmen, die eine bessere Anbindung von Gewerbegebieten mittels ÖPNV fordern: "[...] Die Wirtschaft ist bereit, ihren Beitrag zum Klimaschutz und zum Erfolg des ÖPNV zu leisten.“ (IHK 2023) [5]. Gerade bei der Bedienung von Gewerbegebieten kann ein höherer Besetzungsgrad in Linienbedarfsverkehren erzielt werden – ein wichtiger Indikator für die verkehrliche Wirkung und Wirtschaftlichkeit des Verkehrs. [6]

Erreichbarkeit

Blick in die Praxis: Schaddel erschließt Gewerbegebiet in Kassel

Die Vorteile von On-Demand-Angeboten hat auch die Stadt Kassel erkannt und gemeinsam mit CleverShuttle den elektrisch betriebenen Verkehre Schaddel auf die Straße gesetzt. Seit September 2022 schließt der On-Demand-Verkehr der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft (KVG) die Gewerbe- und Industriegebiete Langes Feld und Waldau an.

Kasseler Oberbürgermeister Christian Geselle unterstreicht den positiven Effekt des Anschluss beider Gebiete an das ÖPNV-Netz: „Eine gute Erreichbarkeit ist ein zunehmend wichtiger Standortvorteil für die Wirtschaft und angesichts hoher Energiekosten suchen Arbeitnehmer nach Alternativen zum Pkw für ihre Fahrten zwischen Wohnort und Arbeitsplatz.“

Die Berufspendler:innen in Kassel erhalten ein auf verschiedene Arbeitszeiten und Schichtdienste angepasstes Beförderungsangebot: Schaddel ist im Gewerbegebiet sowie im Industriegebiet von 5:00 Uhr bis 24:00 Uhr unterwegs – und damit quasi rund um die Uhr. Besonders stark nachgefragt ist der On-Demand-Service zwischen 7:00 Uhr und 8:00 Uhr, zwischen 16:00 Uhr und 17:00 Uhr sowie um 22:00 Uhr.

An virtuellen Haltestellen sowie vorhandenen Bushaltestellen können Fahrgäste ein- und aussteigen. Die 14 Schaddel-Fahrzeuge sind in den bestehenden ÖPNV integriert und flexibel per App oder Telefon buchbar. Im Nachtverkehr kann Schaddel im gesamten Stadtgebiet von 0:00 Uhr bis 5:00 Uhr genutzt werden.

Vorteile für Unternehmen: Bedarfsgerechte Mobilität als Standortfaktor

Ic beduerfnisse

Wettbewerb um Fachkräfte

Attraktive und nachhaltige Mobilitätsangebote spielen bei der Gewinnung von Personal eine immer größere Rolle. So können Unternehmen im Wettbewerb um Fachpersonal von der Anbindung mit flexiblen On-Demand-Verkehren profitieren.

Ic emissionsfrei

Verbesserte CO2-Bilanz

Die Anreise der Mitarbeitenden wird bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten berücksichtigt. Verzichten Mitarbeiter:innen darauf mit dem eigenen PKW zur Arbeit zu fahren, verbessert sich die Bilanz der Unternehmen.

Ic kombination

Effiziente Flächennutzung

Durch die Anbindung mit On-Demand-Verkehren ergeben sich neue Potentiale. Sparen Unternehmen Parkplätze ein, ergeben sich neue Nutzungsmöglichkeiten für kostbare Gewerbeflächen z.B. für die Produktion.

In wenigen Monaten zum verbesserten ÖPNV-Angebot

Nur wenigen Monate nach der Beauftragung hat CleverShuttle das Schaddel erfolgreich auf die Straße gesetzt. Das Tech-Verkehrsunternehmen steuert den Live-Betrieb, kümmert sich um die Fahrzeugbeschaffung und Disposition sowie um die Gewinnung von Fahrpersonal. In durchschnittlich rund vier Monaten bringt CleverShuttle einen neuen On-Demand-Verkehr auf die Straße und erweitert im Schulterschluss mit Kommunen und Verkehrsunternehmen das Mobilitätsangebot in der Region.

Quellen:

[1] Agora Verkehrswende, Studie Wende im Pendelverkehr, 2022, S.7
[2] Agora Verkehrswende, Studie Wende im Pendelverkehr, 2022, S.4
[3] Agora Verkehrswende, Studie Wende im Pendelverkehr, 2022, S.11
[4] Agora Verkehrswende, Leitfaden Mobilitätsoffensive für das Land, 2023
[5] IHK Pfalz, Pressemitteilung ÖPNV-Umfrage 2023
[6] Agora Verkehrswende, Leitfaden Mobilitätsoffensive für das Land, 2023, S.42