Meet the Team: James

Meet the Team: James

Das CleverShuttle-Team stellt sich vor. Den Anfang macht James aus dem Team „Drive“. Als Backend Developer im Team „Drive“ ist James zuständig für die Sicherung und Weiterentwicklung der Softwaresysteme des Operation-Managements. Mit seiner Arbeit nimmt er direkten Einfluss auf die Softwarelösungen für unser Fahrpersonal und unsere Disponent:innen. Wir haben mit ihm über seinen Arbeitsalltag bei CleverShuttle gesprochen.

James, wie lange bist du jetzt schon bei CleverShuttle? Erinnerst du dich noch, wie du von uns gehört hast?

Ich bin seit März 2022 Teil von CleverShuttle. Das Unternehmen kenne ich bereits aus den B2C-Zeiten, als noch grüne CleverShuttles durch Berlin und andere deutsche Städte gefahren sind. Das Thema Mobilität hat mich schon immer fasziniert und ich fand es spannend, Teil eines Unternehmens zu werden, das sich mit nachhaltigen Mobilitätslösungen für die Verkehrswende einsetzt.

Jetzt bist du seit über einem Jahr bei uns. Zeit für ein kleines Zwischenfazit: Wie hast du dich in deinem Team eingelebt und wie kannst du dich einbringen?

Ich fühle mich in meinem Team sehr wohl und von Anfang an willkommen. Wir pflegen eine gute Feedbackkultur, Meinungen und Vorschläge finden stets ein offenes Ohr und jede:r kann sich mit Ideen einbringen – da sind Hierarchien egal.

Als Backend Developer im Team „Drive“ kümmerst du dich um alle Anwendungen, die unsere Fahrer:innen und Disponent:innen betreffen, z.B. das CleverPortal. Wie startest du in deinen Arbeitstag?

Der Tag startet immer mit einem „Daily“-Termin mit meinen „Drive“-Teamkolleg:innen. Hier besprechen wir Fragen oder Probleme und teilen Updates über unsere Projekte. Über das Kanban-Board werden außerdem Tickets zugewiesen, die wir im Tages- oder Wochenverlauf bearbeiten.

Entwickler James

Wie kann man sich dieses Ticket-System vorstellen?

Bei CleverShuttle arbeiten wir mit der OKR-Methode (Objectives and Key Results). Ziele der einzelnen Teams und Mitarbeitenden lassen sich direkt von den übergeordneten Unternehmenszielen ableiten. Zur Erreichung der Zielstellungen werden einzelne Meilensteine und aus diesen wiederum Arbeitseinheiten definiert, die sich in sogenannten „Tickets“ widerspiegeln. Verlangt ein Ticket zum Beispiel die Implementierung einer neuen Funktion im CleverPortal, wie die Urlaubsbeantragung des Fahrpersonals, schreibe ich den notwendigen Code im Backend. Meine Kolleg:innen, in meinem Fall auch ein Entwickler aus dem Backend-Team, überprüfen und genehmigen den Code dann.

Währenddessen überprüfe ich im Gegenzug die Codes anderer Entwickler:innen. Im Anschluss testen die Quality-Assurance-Engineers unsere Codes bevor ihn die Entwickler:innen veröffentlichen. Tickets können also neue Funktionen aber auch Behebungen von Fehlermeldungen beinhalten, dann geht es darum, die Ursache zu identifizieren und anschließend das Problem zu lösen.

Wenn du an das letzte Jahr bei CleverShuttle denkst, was waren deine größten Learnings?

Ich würde sagen, dass ich vor allem im Austausch mit meinen Kolleg:innen viel Neues gelernt habe. Durch das entgegengebrachte Vertrauen habe ich viel Raum für Weiterentwicklung, indem ich zum Beispiel neue Techniken oder Arbeitsmethoden probiere und mir dann aneigne. Zudem konnte ich in verschiedenen Workshops einige neue Kompetenzen und Soft-Skills ausbauen, wie beispielsweise das freie Sprechen und Präsentieren. Spannend war auch ein Workshop mit Mitarbeiter:innen von AWS (Amazon Web Services), da unser Technologie-Stack auf diversen AWS-Diensten basiert. Die Ingenieur:innen haben ihr technisches Wissen mit uns geteilt und wir konnten uns darüber austauschen, wie man die Produkte besser in unsere Architektur einbinden und nutzen kann. Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind auf jeden Fall ein großer Benefit, die mich beruflich und privat weiterbringen.

Die Freiheit, meine eigenen Lösungsansätze zu entwickeln und das entgegengebrachte Vertrauen diese umzusetzen, motiviert mich jeden Tag 100% zu geben. Die Arbeit macht einfach Spaß.

James
Backend Developer

James

Du erhältst viel Raum für Entwicklung und auch die Weiterbildungsmöglichkeiten sind ein echter Mehrwert. Wie unterstützt dich CleverShuttle sonst bei der Gestaltung deines Alltags?

Ich komme gerne ins Büro, auch wenn grundsätzlich die Möglichkeit besteht, remote zu arbeiten. Ich schätze den persönlichen Austausch mit meinen Kolleg:innen, die Möglichkeit, sich auch spontan zur Diskussion von Aufgaben in unserer Creative-Work-Area zusammenzusetzen, aber auch das regelmäßige gemeinsame Mittagessen. Als Entwickler brauche ich viel ungestörte, konzentrierte Arbeitszeit. Da ist es wichtig, auch mal kurze Pausen einzulegen und den Kopf freizumachen. Im Office klappt das am besten bei einer Runde Dart in der Team Area.

Danke, James!